In unserem Podcast „Wein mit Freunden“ präsentieren euch Antonia, Benni, David, Memo, Gianluca und Cossi alle zwei Wochen einen Wein aus unserem Sortiment. Als Weingenießer, aber auch als Profis: Antonia, Memo und David haben den WSET Level 3 (Wine Spirit Education Trust). Sie erzählen euch Interessantes und Wissenswertes aus der Weinwelt und Gianluca verrät euch Rezepte von den besten Chefköchen, die perfekt zu den vorgestellten Weinen passen.
In Folge 55 geht’s mal wieder ins wunderschöne Südtirol, genauer gesagt zu Winzer Klaus Lentsch in St. Pauls. Wir verkosten seinen Goldmuskateller, einen tollen Aperitifwein, perfekt für den nahenden Sommer.
REBSORTE
Goldmuskateller
Der Goldmuskateller, auch bekannt als Moscato Giallo oder Muscat Blanc à Petits Grains, ist eine aromatische weiße Rebsorte (siehe Weinwissen). Sie ist für ihre intensive Aromatik und Vielseitigkeit bekannt und die Weine werden sowohl trocken als auch süß ausgebaut.
Die Rebsorte gehört zur Familie der Muskateller, die man weltweit findet. Sie wird aber hauptsächlich in Südtirol und im Trentino angebaut. Dort hat der Goldmuskateller eine lange Tradition, da die klimatischen Bedingungen und Böden prädestiniert sind für den Anbau dieser Rebsorte. Die Goldmuskateller-Reben lieben sonnige Lagen mit gut durchlässigen Böden, die eine optimale Reife der Trauben ermöglichen.
Die Weine haben, wie der Name es schon prophezeit, eine goldgelbe Farbe.
Das Bouquet eines Goldmuskateller ist wie für eine aromatische Rebsorte typisch sehr intensiv und komplex. Muskatnuss, Zitrusfrüchte, tropische Früchte wie Ananas und Mango sowie florale Noten wie Rosen und Orangenblüten wechseln sich in der Nase ab. Besondere Aufmerksamkeit gilt beim Anbau von Goldmuskateller dem korrekten Lesezeitpunkt, damit die Weine zwar einerseits ihre typischen Aromen entfalten können, dabei aber eine gute Frische behalten. Den typischen Muskatgeschmack erreicht man durch eine schonende Pressung und kühle Gärung.
DER WEIN
Der Klaus Lentsch Goldmuskateller verführt einen schon durch seinen aromatischen und ausgeprägten Geruch. Man riecht sofort die Muskatnuss sowie weitere Gewürznoten (weißer Pfeffer), Rosenaromen sowie Nuancen von exotischen Früchten wie Lychee. Der Wein zeigt eine leuchtende, goldgelbe Farbe, die seinen Namen perfekt widerspiegelt.
Am Gaumen zeigt sich dieser Goldmuskateller mit einem kräftigen Körper, der die Präsenz der einzigartigen Aromen unterstreicht. Die lebhafte Säure verleiht dem Wein eine angenehme Frische. Die Textur ist weich und geschmeidig, was den Wein sehr trinkfreudig macht.
Klaus Lentsch kennt seine Rebstöcke perfekt und ist bekannt dafür, den perfekten Lesezeitpunkt zu wählen und die Weine so auszubauen, dass sie das Terroir am besten darstellen.
Die kraftvolle Persönlichkeit und lebhafte Säure machen diesen Wein zu einem idealen Begleiter für Gerichte mit intensiven Aromen oder auch als erfrischender Solist an einem warmen Sommerabend. Durch seine „breiten Schultern“ kann er sehr gut kombiniert werden mit asiatischer Küche, da er den würzigen und scharfen Aromen mit seiner Komplexität etwas entgegenzusetzen hat.
DER WINZER
Winzer Klaus Lentsch aus Südtirol ist Kunde der Stunde Eins bei Senti Vini und stammt aus der alteingesessenen Südtiroler Winzerfamilie Lageder. Schon mit 14 Jahren hat er mit der Weinherstellung begonnen. 2008 hat er sich dann entschieden, seinen eigenen Weg zu gehen und produziert seitdem für die Region typische Weine.
Er besitzt Weinberge in mehreren renommierten Gebieten innerhalb Südtirols, darunter das Eisacktal (Valle Isarco), das Etschtal (Valle dell'Adige) und das Überetsch (Oltradige).
Klaus Lentsch gründete sein gleichnamiges Weingut im Jahr 2008 und baut eine Vielzahl von Rebsorten an, die für die Region typisch sind, darunter sowohl einheimische als auch internationale Sorten: Sauvignon Blanc, Gewürztraminer, Weißburgunder, Müller-Thurgau und Sylvaner, sowie rote Sorten wie Lagrein, Pinot Noir und Merlot.
Er legt viel Wert auf ein sorgfältiges Weinbergsmanagement und darauf, die Weine so authentisch wie möglich zu produzieren und nicht dem Marktwunsch entsprechend.
Er gehört mittlerweile zu den Spitzenweingütern entlang der Südtiroler Weinstraße. In seinen modernen Apartments kann man übernachten und die Weine aus seiner Produktion genießen, ohne noch ins Auto steigen zu müssen.
DAS REZEPT
Gianluca ist selbst leidenschaftlicher Koch und empfiehlt zum Goldmuskateller eine asiatische Bowl mit Riesengarnelen.
Zutaten
pro Bowl:
200 g Jasmin- oder Basmatireis, Riesengarnelen (geschält und entdarmt), 1/2 Avocado (gewürferlt oder in Scheiben geschnitten), 1 Karotte und 1/2 Gurke (in Scheiben oder feine Streifen geschnitten), 100 g Edamame (geschält), 1/2 Mango (in Würfel geschnitten), 2 Frühlingszwiebeln, 1 kleine Handvoll frischer Koriander und 1 kleine Handvoll frischer Minze (beides grob gehackt), 1 EL Sesamkörner
Dressing:
3 EL Sojasauce, 2 EL Limettensaft,1 EL Agavendicksaft oder Honig, 1 TL Ingwer (frisch gerieben), 1 EL Sesamöl, Salz & Pfeffer, frische Chilischote
Zubereitung:
Den Reis nach Packungsanweisung kochen. Anschließend etwas abkühlen lassen. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Garnelen darin von beiden Seiten jeweils 2-3 Minuten braten, bis sie gar und leicht gebräunt sind. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Alle Zutaten für das asiatische Dressing in einer kleinen Schüssel gut vermischen. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen. Den gekochten Reis gleichmäßig auf zwei Schalen verteilen. Die Garnelen, Avocado, Karotte, Gurke, Edamame, Mango, Frühlingszwiebeln und Radieschen dekorativ auf dem Reis anrichten. Die gehackten Kräuter (Koriander und Minze) und das Dressing darüber geben.
Buon appetito.
WEINWISSEN
Wie der Name schon sagt, zeichnen sich die aromatischen Rebsorten durch eine besonders vielfältige Aromatik aus, sowohl in der Nase als auch am Gaumen. Dies liegt oft an einem erhöhten Terpengehalt, die für die intensiven Duft- und Geschmacksnoten verantwortlich sind. Zu den berühmtesten aromatischen Rebsorten zählen: Gewürztraminer, Muskateller, Riesling, Sauvignon Blanc und Viognier. Die Weine werde von trocken bis süß ausgebaut, um verschiedene Geschmackserlebnisse zu bieten.
Einige der aromatischen Rebsorten, insbesondere Riesling, sind bekannt für ihre lange Lagerfähigkeit, in der sie meist noch Komplexität dazugewinnen.