WEIN MIT FREUNDEN #59 MEETS RAMONA PONGRATZ IM WIESN STUDIO

In unserem Podcast „Wein mit Freunden“ präsentieren euch Antonia, Benni, David, Memo, Gianluca und Cossi alle zwei Wochen einen Wein aus unserem Sortiment. Als Weingenießer, aber auch als Profis: Antonia, Memo und David haben den WSET Level 3 (Wine Spirit Education Trust). Sie erzählen euch Interessantes und Wissenswertes aus der Weinwelt und Gianluca verrät euch Rezepte von den besten Chefköchen, die perfekt zu den vorgestellten Weinen passen.

Auf Apple Podcasts anhören Auf Spotify Podcasts anhören

 

In Folge 59 senden wir live von der Wiesn, halten einen kurzen Ratsch mit Paulaner Festwirtin Ramona Pongratz und trinken Zwickl. Aber nicht das Bier, sondern einen Chardonnay: den Zwickl von K+K Kirnbauer aus dem Burgenland.

REBSORTE

Chardonnay ist eine der bekanntesten internationalen weißen Rebsorten, die ursprünglich aus Frankreich stammt und heute in fast allen Weinbaugebieten weltweit Anwendung findet.

Sie wird nicht nur in stillen Weinen verwendet, sondern ist auch eine der drei Hauptrebsorten (neben Pinot Noir und Meunier) für die Herstellung von Champagner. Dank ihrer Vielseitigkeit gedeiht Chardonnay in verschiedensten Weinregionen weltweit und bringt eine beeindruckende Bandbreite an Weinstilen hervor, von frischen, mineralischen Weißweinen bis hin zu komplexen, im Barrique gereiften Varianten.
In reifen Weinen bringt Chardonnay komplexe Aromen von reifen Früchten wie Pfirsich und Birne hervor, oft ergänzt durch nussige und buttrige Noten. Ihre Vielseitigkeit macht sie für Winzer besonders wertvoll. Man nennt die Rebsorte auch die „weiße“ Leinwand, weil man sie beliebig kunstvoll bearbeiten kann (Bâttonage, langes Verbleiben auf der Hefe, Holzfaßreifung) und eigentlich jeden Weinstil aus ihr erzeugen kann.

Ob in kühleren Klimazonen, wo die Trauben frische, knackige Säure entwickeln, oder in wärmeren Regionen, die reifere und opulentere Aromen fördern – Chardonnay bietet immer eine ausgewogene Struktur.

Trotz der Robustheit und Anpassungsfähigkeit ist die Qualität von Chardonnay stark von den Boden- und Klimabedingungen abhängig. Daher wird diese Rebsorte oft als „Spiegel des Terroirs“ bezeichnet, da sie den Charakter der Anbauregion reflektiert wie kaum eine andere Rebsorte.

 

Blog_Kirnbauer_6 

DER WEIN

Der K+K Kirnbauer Chardonnay Zwickl Reserve wird wegen seiner naturbelassenen, ungefilterten Herstellung als "Zwickl" bezeichnet. Wie bei Zwickl-Bieren wird auch dieser Wein ohne Filtration (bzw. mit einer sehr groben Filtration) abgefüllt, was ihm seine einzigartige Trübung und aromatische Komplexität verleiht.

Der Chardonnay Reserve Zwickl zeigt im Glas ein leuchtendes, strohgelbes Farbspiel, begleitet von seiner leichten Trübung. Er entfaltet Aromen von Vanille, gerösteten Mandeln und tropischen Früchten wie Ananas (Winzer Markus Kirnbauer sagt Hawaii Ananas) und Banane. Am Gaumen zeigt er sich kraftvoll und dicht, mit einer harmonischen Balance zwischen cremiger Textur und erfrischender Säure. Eine dezente Salzigkeit und mineralische Noten, die dem kalkhaltigen Boden im Burgenland zu verdanken sind, verleihen dem Wein Tiefe und Struktur.

Wachsend in der Riede Kart in Deutschkreuz, einer besonderen Lage im Burgenland, genießt dieser Chardonnay die idealen Bedingungen des Terroirs, das einst vor Millionen von Jahren ein Korallenriff war. Die kalk- und schotterhaltigen Böden aus dieser Zeit sind perfekt für Chardonnay, aber auch für Rebsorten wie Sauvignon Blanc und Welschriesling. Selbst rote Sorten wie Cabernet und Syrah gedeihen hier und entwickeln fast burgundischen Charakter.

Ein Ausbau in Barriques über 10 Monate mit Bâtonnage (regelmäßiges Aufrühren der Hefen) verleiht ihm zusätzlich Komplexität und ein langes Reifepotenzial. Dieser kraftvolle Chardonnay besticht durch seine Struktur und intensive Aromatik, die Lust auf mehr macht.

Dank seiner langen Lagerfähigkeit kann man sich auch mehr als eine Kiste in den Keller (sozusagen ein Kellerzwickl) legen und jedes Jahr eine Flasche probieren, um seine Entwicklung bzw. weitere Reifung zu erleben.

Den Wein bestellen

 Blog_Kirnabuer_5

 

DER WINZER

K+K Kirnbauer, ein Familienweingut im Burgenland, ist vor allem für seine charaktervollen Blaufränkisch-Weine wie den berühmten Wein „Phantom“ bekannt. Doch mit Weinen wie dem Chardonnay Reserve Zwickl beweisen sie auch ihre Kompetenz im Weißweinbereich. Das Weingut setzt auf eine nachhaltige Produktion. Die Kellerei ist komplett unterirdisch angelegt, was die Notwendigkeit von Kühlung oder Heizung überflüssig macht und den Energieverbrauch erheblich senkt.

Markus Kirnbauer leitet das Weingut heute in zweiter Generation und setzt auf innovative, umweltfreundliche Techniken. Die Weinberge, in Österreich Weingärten, werden ökologisch bewirtschaftet, und die Wasserversorgung erfolgt über eine eigene Quelle aus 40 Metern Tiefe. Trotz der Herausforderungen durch den Klimawandel hat sich das trockene Klima des Burgenlands mit wenig Niederschlägen als vorteilhaft erwiesen, da es das Risiko von Pilzkrankheiten reduziert.

Zum Weingut

 Blog_Kirnbauer_2

 

WEIN-SPEISEN-KOMBINATION

Der Chardonnay Zwickl ist der ideale Begleiter zu vielen Gerichten.
Seine cremige Textur und die frische Säure harmonieren perfekt mit gehaltvollen Speisen wie gebratenem Fisch oder Geflügel in feiner Kräutersauce. Auch zu cremigen Pastagerichten mit Parmesan und Pilzen passt dieser Wein hervorragend, da er der Geschmacksrichtung Umami etwas entgegenzusetzen hat.
Gianluca empfiehlt den Wein aber aufgrund seiner Buttrigkeit auch zum klassischen Wiener Schnitzel oder zu seinen geliebten Steinpilz-Ricotta „Tascherln“ (Ravioli). 

WEINWISSEN

Bâttonage

Wenn die Gärung abgeschlossen ist und die Hefe nicht mehr aktiv Zucker in Alkohol umwandelt, sinkt sie ab und ruht am Boden. Meist wird sie dann herausgefiltert.
Oft kommt aber auch die Weinbereitungstechnik Bâtonnage zum Einsatz, bei der die verbleibende Hefe im Fass für mehrere Wochen regelmäßig aufgerührt wird. Dies geschieht vor allem bei Weißweinen, um dem Wein mehr Fülle, eine buttrige, cremige Textur und zusätzliche Aromen wie Brioche oder Nüsse zu verleihen. Durch das Aufrühren wird außerdem die Oxidation verringert, was den Wein frischer und langlebiger macht.

 Blog_Kirnbauer_4

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung