In unserem Podcast „Wein mit Freunden“ präsentieren euch Antonia, Benni, David, Memo, Gianluca und Cossi alle zwei Wochen einen Wein aus unserem Sortiment. Als Weingenießer, aber auch als Profis: Antonia, Memo und David haben den WSET Level 3 (Wine Spirit Education Trust). Sie erzählen euch Interessantes und Wissenswertes aus der Weinwelt und Gianluca verrät euch Rezepte von den besten Chefköchen, die perfekt zu den vorgestellten Weinen passen.
In Folge 60 zeigen wir euch, dass die Vinifizierung roter Trauben als Weißwein nicht nur in der Champagne praktiziert wird und öffnen für euch den Bianco di Morgante von der Kellerei Morgante aus Sizilien.
REBSORTE
Nero d'Avola ist eine der bekanntesten und wichtigsten Rebsorten Italiens, die hauptsächlich auf der Insel Siziliens angebaut wird. Die Rebsorte hat eine lange Geschichte und gilt als das Herzstück der sizilianischen Weinproduktion, da sie perfekt an das heiße und trockene Klima der Insel angepasst ist. Üblicherweise ergibt sie kräftige Rotweine mit tiefen, dunklen Fruchtaromen bekannt. Wie der Name schon sagt: Nero d’Avola – die schwarze Rebsorte aus Avola (eine Stadt im Südosten Siziliens unterhalb von Syrakus).
Die Weine aus Nero d’Avola zeichnen sich durch eine volle, kräftige Struktur und eine samtige Tanninstruktur aus. Sie sind oft fruchtbetont mit einer guten Balance aus Säure und Süße, was ihnen eine angenehme Frische verleiht. Beim Bianco di Morgante überrascht jedoch die Tatsache, dass dieser Wein aus genau dieser roten Rebsorte gekeltert wird – jedoch als Weißwein.
DER WEIN
Der Weißwein Bianco di Morgante wird aus handverlesenen Nero d'Avola-Trauben schonend verarbeitet und zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig diese sizilianische Rebsorte sein kann. Durch die Gärung in temperaturkontrollierten Edelstahltanks bleiben Frische und Lebendigkeit des Weins optimal erhalten. Obwohl aus roten Trauben vinifiziert, besticht der Bianco di Morgante durch seine sanft goldgelbe Farbe mit grünlichen Reflexen und eine Tanninstruktur, die eigentlich typisch für Rotweine ist. Er kombiniert diese mit einer ausgewogenen Säure, fruchtigen Nuancen und einem anhaltenden Abgang.
Bereits in der Nase offenbart sich eine außergewöhnliche Aromatik, die von Zitrusnoten, weißem Pfirsich, Mandeln und weißen Blüten mit einer dezenten Würze geprägt ist. Am Gaumen zeigt sich der Wein elegant und harmonisch, mit einer gut eingebundenen Säure und einer erfrischenden Fruchtigkeit.
DER WINZER
Spricht man über Nero d’Avola, fällt schnell der Name Morgante. Das Weingut steht wie kaum ein anderes in Sizilien für herausragende reinsortige Weine aus dieser charaktervollen Rebsorte. Seit fünf Generationen ist das Weingut im Besitz der Familie Morgante, die hier im Süden Siziliens in der Region Agrigento insgesamt 50 Hektar Weinberge bewirtschaftet. Eine entscheidende Wende nahm die Entwicklung des Weinguts 1994 unter Antonio Morgante, als er beschloss, das Rebgut nicht mehr zu verkaufen, sondern die eigenen Trauben selbst zu vinifizieren. Seit fast 20 Jahren liegt die Leitung nun in den Händen seiner Söhne Carmelo und Giovanni, die mit dem Bianco di Morgante dem Weingut zu noch mehr Bekanntheit verhalfen.
Die Familie Morgante legt großen Wert auf die Qualität ihrer Produkte und arbeitet eng mit dem renommierten Önologen Riccardo Cotarella zusammen, um Weine von höchster Qualität zu erzeugen. Während die Rotweine des Weinguts bereits weltweit Anerkennung gefunden haben, zeigt der Bianco di Morgante, dass auch Weißweine aus Nero d'Avola überraschen und begeistern können.
Das Weingut verbindet nachhaltige Anbaumethoden mit modernster Technik. Die einzigartigen Böden aus Kalkstein und Ton, die den Weinen eine besondere Mineralität verleihen sowie das mediterrane Klima, viel Sonnenschein und kühle Nächte bringen Rebgut von außergewöhnlicher Qualität hervor. Die Grundlage für die herausragenden Weine von Morgante.
WEIN-SPEISEN KOMBINATION
Der Bianco di Morgante zeigt frische, fruchtige Aromen von Zitrusfrüchten, weißen Pfirsichen und floralen Noten, kombiniert mit einer angenehmen Mineralität und einem Hauch von Würze. Darüber hinaus hat er ein leicht spürbares Tannin, das er natürlich der roten Rebsorte verdankt. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem vielseitigen Begleiter in der Küche.
Risotto mit Fisch
Ein leichtes, frisches Risottogericht am besten mit Gemüsebrühe sanft gegart wird. Dazu kommen frische Zutaten wie grüner Spargel, Zitrone oder Erbsen, die für Frische und Leichtigkeit sorgen. Auch Fisch kann gut zu diesem Risotto kombiniert werden. Abgerundet wird das Gericht mit einem Hauch Parmesan (außer, wenn es Fisch enthält) und mit frischen Kräutern wie Basilikum oder Minze.
Piccata Milanese oder Wiener Schnitzel
Der Wein passt durch seine Komplexität hervorragend zu Wiener Schnitzel. Wenn es aber mal nicht das klassisch panierte Schnitzel sein soll, empfiehlt Gianluca die Piccata Milanese, ein Gericht aus Mailand. Hier werden dünn geschnittene Kalbsschnitzel in Mehl gewendet, anschließend durch verquirltes Ei gezogen und dann in Butter oder Olivenöl goldbraun gebraten. Das verleiht dem Fleisch eine knusprige Hülle mit einem saftigen Kern. Die Piccata wird meist mit Zitronensauce serviert. Dazu einfach den Bratensatz, Zitronensaft, Weißwein und etwas Brühe einköcheln lassen. Die Säure der Zitrone gibt dem Gericht seine typische Frische und harmoniert perfekt mit dem Wein.
Fisch und Meeresfrüchte
Dank seiner Frische und den Zitrusnoten passt der Bianco di Nero hervorragend zu gegrilltem Fisch wie Dorade oder Wolfsbarsch. Aber auch Meeresfrüchte wie Garnelen oder Jakobsmuscheln (vor allem gratiniert) harmonieren gut mit der Mineralität des Weins.
Antipasti und Salate
Frische, leichte Salate, z.B. mit Zitrusdressing (gerne mal ausprobieren – Zitronensaft statt Essig), oder Antipasti wie mariniertes Gemüse oder Oliven sind tolle Begleiter zu diesem Weißwein, wenn man ihn als Aperitivo genießen will. Die Frische und Komplexität des Weins unterstreicht die Einfachheit und Frische dieser Speisen.
WEINWISSEN
IL BIANCO DA UVE NERE
„Der Weiße aus roten Trauben“
Weißwein aus roten Trauben? Das klingt erstmal komisch. Dazu muss man aber einfach nur wissen, dass die Farbe in der Schale der Trauben steckt. Um also einen Weißwein aus einer roten Rebsorte zu gewinnen, ist der wichtigste Schritt das Abpressen des Saftes. Dies geschieht so sanft wie möglich, um eben nur den Saft aus den Beeren zu gewinnen (wir erinnern uns: eine einzelne Beere! Eine Traube ist der Bund aus vielen Beeren). Anschließend wird auch nur der Saft vergoren (Mostgärung) und es entsteht ein Weißwein. Ein kleines bisschen Tannin kann aber immer mit abgepresst werden, wie beim Bianco di Morgante spürbar. Die rote Farbe, viel Tannin und komplexere Aromen erhält der Wein eben nur dann, wenn man mit den Schalen gemeinsam vergärt (Maischegärung).
Diese Methode bringt frische, fruchtige Weißweine hervor, die die Komplexität der roten Rebsorten bewahren, aber mit der Leichtigkeit eines Weißweins überraschen.